Vom ersten Gespräch mit unseren Kunden an handelt es sich bei uns nur eine Frage: Welche ist die effizienteste, kapazitätssteigerndste und zuverlässigste Lösung für das Lager?
Quantitative Analyse
Die Suche nach dieser Lösung beginnt mit der Abwägung mehrerer Faktoren: Auftragsprofil, Kundenstamm, Sortiment usw. Anhand dieser quantitativen Analyse und unseres fundierten Logistikwissens erstellen wir ein umfassendes Logistikdesign. Dieses Design enthält Prozessbeschreibungen, die IT-Landschaft, alternative Layouts und Selbstkostenpreise.
Eigene Software
Die Inther Group automatisiert interne Logistikprozesse durch manuelle Lösungen, mechanisierte Systeme oder eine Kombination von beiden. Manuell oder mechanisiert spielt in beiden Fällen die eigene Software von Inther eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Prozesse. Inther bietet Software an für Lagerverwaltungssysteme (WMS), Lagersteuerungssysteme (WCS), Sprachauswahl, Pick-to-Light-, Barcode- und RFID-Integration sowie Materialflusssteuerung (MFC).
Kurze Amortisationszeit
Zuverlässigkeit und Flexibilität sind typische Merkmale von Inther. Unsere Systeme werden schnell und mit einer nachweislich kurzen Amortisationszeit implementiert.
Die Grundprinzipien für die Gestaltung intralogistischer Konzepte:
- Kreativer und multidisziplinärer Ansatz, bei dem bei allen Designaktivitäten verschiedene konzeptionelle Möglichkeiten berücksichtigt werden.
- Verwendung bewährter Technologie in den Modulen der Inther LC-Software.
- Erforschung der Möglichkeiten und Vorteile der Automatisierung / Mechanisierung als Mittel zur Realisierung effizienterer und kostengünstigerer Logistikabläufe, nicht als Selbstzweck.